Die zentrale Motivation meiner Forschungsarbeit ist es herauszufinden, warum sich Quartiere und Nachbarschaften verändern und welche Folgen der soziale und räumliche Wandel für die Bewohner:innen, die Quartiere und für die Stadt hat. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gentrifizierung, Nachbarschaft und Quartier, Wohnen und Wohnungsmärkte, sozialräumliche Integration und soziale Ungleichheit. Außerdem interessieren mich die Auswirkungen der Digitalisierung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Seit Juni 2020 bin ich Inhaber der Stiftungsprofessur „Quartiersentwicklung, insbesondere Wohnen im Quartier“ an der Fachhochschule für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum. Neben der Forschung lehre ich dort in den Bereichen Quartiersentwicklung und empirische Forschungsmethoden. Den Studierenden aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft vermittle ich Theorien und Methoden der Stadt- und Wohnsoziologie, sodass sie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wohnungswirtschaftlichen Handelns und dessen Auswirkungen auf Städte, Quartiere und Bewohner:innen verstehen und eigenständig empirisch untersuchen können.
Über meine Tätigkeit als Forscher hinaus ist mir die Förderung und Gestaltung des Erfahrungs- und Wissensaustauschs zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein Anliegen. Zu diesem Zweck beziehe ich die Ergebnisse meiner Forschung auf die Praxis der Stadtplanung, Sozialarbeit und Wohnungwirtschaft und arbeite in interdisziplinären Projekten.