Vorträge

Gentrification und Digitalisierung. Die Bedeutung sozialer Medien für kollektives Handeln in der Nachbarschaft. Vortrag am 19.05.2021 auf dem DFG-Workshop „Gentrification“ an der Universität Bonn.

How Information and Communication Technologies Impact Neighborhood Social Cohesion. Vortrag am 02.05.2022 auf dem Workshop “Digitalization, Neighborhood Change and Social Integration“ bei der Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln.

Local Cultures of Control, Public Order Policing, and Gentrification. A Comparison of Neighborhoods in Three German Cities. Vortrag am 20.10.2021 auf der Tagung „Die institutionelle Raumproduktion des Städtischen“, Deutsche Hochschule für Polizei, Münster, gemeinsam mit Tim Lukas (Universität Wuppertal).

Der Gentrification-Effekt. Zur Logik der (Wohn-)Situation im Aufwertungsgebiet. Vortrag am 8.10.2021 auf der Geo-Woche der Deutschen Gesellschaft für Geographie.

Von der Vision zur Rendite? Imaginierte Zukunft, wohnungswirtschaftliche Akteure und fiktionale Erwartungen in der Quartiersentwicklung. Vortrag am 8.10.2021 auf der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS.

„Man erlebt wirklich, wer sein Nachbar ist“ Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wohnen und Nachbarschaft am Beispiel der Kölner Innenstadt. Vortrag am 23.08.2021 in der Veranstaltung „Distanzierung als Herausforderung für soziale Netzwerke“ der Sektion Netzwerkforschung auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS/ÖGS.

Where are digital neighborhood plattforms used? The uneven landscape of digital neighborhood support in Cologne, Germany. Vortrag in der Session „How do digital platforms reshape cities and urban research?“ auf der RC21 Online-Conference, Antwerp, 7/2021.

Die erste deutsche Clubstudie – empirische Ergebnisse und das Betreiber:innenverständnis. Vortrag am 04.05.2021 im Institutskolloquium des Instituts für Sozialwissenschaften. Düsseldorf, gemeinsam mit Krause, J., Rühl, H., Blömeke, N., H., Huseljić, K.

To be Announced – How Long can German Live Music Venues Survive the Lockdown? Exploring the Economic Impact of Covid-19 on Live Music Venues in Germany. Vortrag auf der Online-Tagung der International Association for the Study of Popular Music, UK and Ireland Branch, 3/2021, gemeinsam mit Niklas Blömeke (Universität Paderborn), Katharina Huseljić (Heinrich-Heine-Universität), Johannes Krause (Heinrich-Heine-Universität), Heiko Rühl (German Live Music Survey).

Gentrification und Wohnungswirtschaft. Vortrag auf der Online-Tagung „Stadterneuerung und Spekulation“ des Arbeitskreises Stadterneuerung in Frankfurt am Main, 11/2020, Frankfurt.

Aufwertungsprozesse und kommunales Ordnungshandeln im Bahnhofsviertel (gemeinsam mit Tim Lukas). Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe „Pluralisierte Sicherheitsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Spannungen“ auf dem digitalen DGS Kongress 2020, 10/2020, Berlin.

Subjektive Wahrnehmung von Gentrification, Verdrängungsdruck und Angst vor dem Verlust der Wohnung (gemeinsam mit Saskia Kretschmer). Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe „Gentrification“ auf dem digitalen DGS Kongress 2020, 10/2020, Berlin.

Die Bedeutung kommunalen Ordnungshandelns im Aufwertungs- und Verdrängungsprozess (gemeinsam mit Tim Lukas). Vortrag auf der Dortmunder Konferenz 2020, 2/2020, Dortmund.

Aufwertungsprozess und kommunales Ordnungshandeln im Bahnhofsviertel (gemeinsam mit Tim Lukas und Saskia Kretschmer). Vortrag auf der INUAS International Conference, 11/2019, Wien.

Towards Dementia Things. How Does Participatory Research and Design improve Quality of Life in Contexts of Dementia? (gemeinsam mit Carolin Schreiber, Diana Cürlis und Nora Weber) Vortrag auf der Dementia Lab Conference 2019, 10/2019, Eindhoven.

Verdrängungsdruck auf angespannten Wohnungsmärkten. Konzeptionelle Annäherung und empirische Befunde. (gemeinsam mit Tim Lukas und Saskia Kretschmer) Vortrag beim AK Wohnungsmarktforschung auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019, 9/2019, Kiel.

Wohnen und Wohnungsmärkte. Bedeutung für soziale Integration. Input auf der Tagung Integration im Sozialraum an der TH Düsseldorf, 9/2019, Düsseldorf.

The Political Consequences of Gentrification: Does Perceived Gentrification Contribute to Contemporary Explanations of Right-Wing Orientations? (gemeinsam mit Tim Lukas und Saskia Kretschmer) Vortrag auf der ESA Conference 2019, 8/2019, Manchester.

Gentrification: Gesellschaftliche Ursachen und Auswirkungen in den Quartieren. Vortrag beim städtebaulichen Kolloquium der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, 6/2019, Dortmund.

Ressourcen in der digitalen Nachbarschaft. Empirische Befunde und methodologische Probleme am Beispiel von Nebenan.de. Vortrag auf dem Gründungsworkshop der AG Methoden in der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS , 1/2019, Konstanz. 

Neue Perspektiven auf Gentrification: Wohnungsmärkte, Lebensstile und politische Regulation (gemeinsam mit Matthias Bernt), Leitung der Sektionssitzung auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 9/2018, Göttingen. 

Digital vermittelte Vernetzungsinteressen und Hilfeleistungen in 252 Kölner Stadtvierteln. Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe „Digitalisierung und Nachbarschaft“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 9/2018, Göttingen.

Tracing the Evolution of Gentrification Research using Big Data and Text Mining. Vortrag auf der Mid-Term Konferenz des RN37: Urban Sociology der ESA, 6/2018, Madrid, Spanien.Gentrification als Gegenstand transformativer Stadtforschung. Vortrag im TRUST-Kolloquium „Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns“, 5/2018, Hannover

Gentrification-Forschung in Deutschland: Konzepte, Messung und Erklärungsmöglichkeiten. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS, 10/2017, Dortmund.

Leitung der Fachsitzung Gentrifizierung: Was tragen die jüngeren Forschungen zur Weiterentwicklung der theoretischen Konzepte bei? (gemeinsam mit Jan Glatter). Leitung der Fachsitzung auf dem Deutschen Kongress für Geographie, 9/2017, Tübingen.

Wir sind Nachbarn: Ein partizipatives Forschungs- und Gestaltungsprojekt (gemeinsam mit Carolin Schreiber). Vortrag auf der Tagung „Soziale Innovation lokal gestalten“ des Berufsverbands deutscher Soziologen, 6/2017, Dortmund.

Gentrification-Forschung in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme der Methoden zur Erfassung sozialer Schließung im gebauten Raum. Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Räumliche Manifestationen sozialer Schließung: Methoden, Daten, Mechanismen“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 10/2016, Bamberg. 

Mixed Methods-Mixed Research Syntheses in Urban Sociology. The Example of Gentrification Research in Germany. Vortrag auf der RC33 International Conference on Social Science Methodology, 9/2016, Leicester, England.

Changing Neighbourhoods in the Moving City (gemeinsam mit Sebastian Kurtenbach). Leitung der Session auf der Mid-term Conference des RN37: Urban Sociology der ESA, 7/2016, Krakau, Polen.

Systematic Reviews in der Stadtsoziologie. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS, 11/2015, Fulda.

Sozialräumliche Dynamiken sozialer Ungleichheit. Die zwei Enden der Polarisierung. (gemeinsam mit Sebastian Kurtenbach). Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der DGS, 10/2015, Bremen.