International workshop „Digitalization, Neighborhood Change and Social Integration“ took place at Fritz-Thyssen-Stiftung

Technological innovations bear the potential to alter societal conditions drastically. This is also true at the smaller scale of the urban neighborhood. Some examples include: platform economies like AirBnB that are affecting housing availability and living conditions in neighborhoods, local social networks like nextdoor.com that are transforming the way we engage with our neighbors and the dynamic (re)construction of neighborhood images via social media and online real estate brokerages. In many ways, it becomes clear that peoples’ experiences of urban space are increasingly mediated through digital technologies, and their widespread use—in turn—affects neighborhood change, segregation and local social interaction, cohesion and integration.

Weiterlesen

Sammelband „Rechtes Denken, rechte Räume?“ erschienen

Seit Dezember 2020 ist das gemeinsam mit Lynn Berg herausgegebene Sammelband „Rechtes Denken, rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte“ im Transcript Verlag erschienen (open access).

Rechte Orientierungen und Diskurse haben eine räumliche Dynamik. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beitragenden verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert*innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.

Link zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5108-9/rechtes-denken-rechte-raeume/?c=310000103